Unsere dritte Ausgabe: In der dritten Quartalsausgabe der Hanover Law Review finden sich 14 Beiträge und je eine Rechtsprechungsübersicht zu den drei großen Rechtsgebieten. Mit ca. 100 Inhaltsseiten setzen wir unser ambitioniertes, studentisches Projekt fort. Unter der ISSN 2568-6550 erfogt die Printveröffentlichung jeweils zum Quartalsende, die Onlineausgabe wird jeweils einen Monat vor der nächsten Quartalsausgabe veröffentlicht. Viel Spaß beim Durchklicken und Lesen. Für Anregungen, Kritik und Manuskripte sind wir unter redaktion@hanoverlawreview.de erreichbar – wir freuen über Feedback! |
|
Editorial |
Dr. Björn Steinrötter & Jannik Sendzikowski & David Faber & Laura Wenzel |
Legal Tech: Eine Bestandsaufnahme zur Digitalisierung der Rechtsbranche |
 |
|
Lernbeiträge |
Dr. Patrick Christian Otto |
Die allgemeine Freizügigkeit nach Art. 21 AEUV im Recht der Europäischen Union |
 |
|
Entscheidungen |
Rocky Glaser |
Rote Karte – BVerfG 2 BvE 1/16 |
 |
Patrick Glatz |
Kopftuch am Arbeitsplatz – EuGH C 157/17 |
 |
Paula Kirsten |
Fiktive Schadensberechnung – BGH VII ZR 46/17 |
 |
Finja Maasjost |
Räuberische Erpressung – BGH 2 StR 154/17 |
 |
Fabienne Wundram |
Werbeblocker – BGH I ZR 154/16 |
 |
|
Studienpraxis & Fallbearbeitung |
Btissam Boulakhrif |
Klausur in BGB III, 15 Punkte |
 |
Simon Graupe & Sarah Jensen |
How To: Die LL.B. – Klausur |
 |
Felix Lücke |
Klausur im Staatsorganisationsrecht, 16 Punkte |
 |
|
Varia |
Alina Amin |
Janus e.V. |
 |
Prof. Dr. Christian Heinze |
Interview |
 |
Robin Dudda & Patricia Meinking |
Tutorium II |
 |
Maximilian Nussbaum & Martin Suchow |
JurMent – Mentoringprogramm an der Juristischen Fakultät |
 |
Anna Ordina |
Refugee Law Clinic |
 |
|
|