Die dritte Ausgabe 2021: Dieses mal können wir in der dritten Quartalsausgabe der Hanover Law Review 2021 12 Beiträge und je eine Rechtsprechungsübersicht zu den drei großen Rechtsgebieten präsentieren. Mit ca. 92 Inhaltsseiten setzen wir unser ambitioniertes, studentisches Projekt fort.
Unter der ISSN 2568-6550 erfolgt die Printveröffentlichung jeweils zum Quartalsende, die Onlineausgabe wird jeweils einen Monat vor der nächsten Quartalsausgabe veröffentlicht. Viel Spaß beim Durchklicken und Lesen. Für Anregungen, Kritik und Manuskripte sind wir unter redaktion@hanoverlawreview.de erreichbar – wir freuen uns über Feedback! |
|||
Editorial |
|||
---|---|---|---|
Patricia Meinking | Stress – Ein heimlicher Begleiter | Link | |
Entscheidungen | |||
Robin Dudda | Staatshaftungsrecht – Kein Amtshaftungsanspruch bei unwirksamer Mietenbegrenzungsverordnung – BGH III ZR 25/20 | Link | |
Felicia Maas | Widerrufsrecht bei Bürgschaften – BGH XI ZR 219/19 | Link | |
Anna Ordina | Grundrechtsschutz in Anbetracht des Klimawandels – BVerfG 1 BvR 2656/18 | Link | |
Studienpraxis & Fallbearbeitung | |||
Nils Grimmig | Klausur im Grundkurs Strafrecht I, 15 Punkte | Link | |
Clara Parusel | Kurzarbeit im Staatsorganisationsrecht, 14 Punkte | Link | |
Yael Prantl | Kurzarbeit in der Großen Übung im Öffentli-chen Recht, 13 Punkte | Link | |
Patricia Meinking & Bastian Orlowski | Klausurstrategien Teil I – Examensklausur | Link | |
Varia | |||
Victoria Fricke & Stefan Kaufhold | Lernplan für die Examensvorbereitung – Ein Wegweiser | Link | |
Jari Kohne | Eine Einführung in LegalTech und Vorstel-lung der studentischen Initiative eLegal | Link | |
Maximilian Nussbaum | Strafrecht und Corona – Ein imaginäres Prüfungsgespräch | Link | |
Prof. Dr. Timo Rademacher | Interview | Link | |
|