Die Idee der Law Reviews stammt aus dem anglo-amerikanischen Raum und bezeichnet juristische Fachzeitschriften, die für gewöhnlich von Studierenden einer Rechtsfakultät herausgegeben werden. Nach diesem Vorbild gibt es auch in Deutschland studentische Law Reviews, wobei auch die Bezeichnung Law Journal (bspw. bei unseren Kollegen in Leipzig) verwendet wird.
Teil des HanLR-Teams zu sein, bringt dir nicht nur sehr viel Spaß, sondern auch neue Kontakte und Freundschaften durch die verschiedenen Semester hinweg. Du verbesserst dein wissenschaftliches Arbeiten, was dir bspw. bei einer späteren Promotion immens hilft, übernimmst je nach Position Verantwortung für deinen Bereich und darfst beim Lektorieren einmal selbst in die Rolle des Korrektors schlüpfen. Auch Arbeitgeber schätzen es sehr, eine Law Review in deinem Lebenslauf zu sehen, denn es ist ein Zeichen dafür, dass du teamfähig bist, sauber und wissenschaftlich arbeiten kannst und deine Deadlines einhältst.
Es gibt verschiedene Wege, wie du bei uns mitmachen kannst. Schau dafür doch gerne mal auf unserer Mitmachen!-Seite vorbei, wo wir dir die verschiedenen Möglichkeiten vorstellen.
Unser Mitgliedsbeitrag beläuft sich auf 10 EUR pro Semester. Das sind nicht einmal 2 EUR/Monat, da kann kein Fitnessstudio oder Handyvertrag mithalten!
Der Mitgliedsbeitrag sorgt dafür, dass wir unsere Druckkosten decken und die Zeitschrift weiterhin kostenlos am Campus verteilen können. Das ist nicht selbstverständlich.
Ja! Neben unseren eifrigen Redakteurinnen und Redakteuren haben wir auch "Sonderposten" wie Social-Media-Management, Web-Content-Management, Redaktionsleitung, Chefredaktion... Sprich einfach ein Vorstandsmitglied an und wir helfen dir gerne eine Position in unserer Redaktion zu finden in der du dich frei entfalten und einbringen kannst oder schreib uns einfach eine E-Mail an vorstand@hanoverlawreview.de und wir setzten uns mit dir zusammen.
Schade, dass wir dich als HanLR-Mitglied verlieren! Du kannst deine Mitgliedschaft gem. § 4 Abs. 2 unser Satzung mit einer 4 Wochen Frist zum 30.06. oder zum 31.12. eines jeden Jahres kündigen. Schreibe uns dazu einfach eine E-Mail an vorstand@hanoverlawreview.de.
Wir verteilen unsere Druckexemplare an jeweils zwei Terminen (also mind. 8 mal pro Jahr) meist vor dem Würfel auf dem Conti-Campus (Hörsaalgebäude) der LUH. Folge uns am besten auf Instagram um rechtzeitig über unsere Verteilaktionen informiert zu werden.
Außerdem findest du unsere Druckexemplare in folgenden Bibliotheken:
Technische Informationsbibliothek Hannover
Deutsche Nationalbibliothek, Leipzig
Zentralbibliothek der Juristischen Fakultät Göttingen
Universität zu Köln, Fachbibliothek Rechtswissenschaften
Freie Universität Berlin
Bucerius Law School, Hamburg
Philipps-Universität Marburg
Bibliothek der Jurisitischen Fakultät Heidelberg
Universitätsbibliothek Trier
Sowie online in über 70 Bibliotheksdatenbanken in ganz Deutschland.
Du hast eine Verteilaktion verpasst? Kein Problem! Wir haben immer einen kleinen Vorrat an älteren Ausgaben in unserem Büro.
Schreib uns einfach eine E-Mail an vorstand@hanoverlawreview.de, welche Ausgabe dir fehlt und wir durchstöbern unser Archiv für dich.
Natürlich! Du kannst bei unseren Verteilaktionen auch gleich eine Ausgabe für deine beste Freundin, deine Eltern oder dein Haustier mitnehmen. Wir haben genug auf Lager!
Vorweg: Der Hanover Law Review e.V. ist Unterstützer der LGBTQIA+-Community. Jegliche Art von Diskriminierung aufgrund Hautfarbe, ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung oder sexueller Identifizierung hat keinen Platz bei uns! Wir sind ein weltoffener Verein für alle Menschen.
Als Literaturherausgeber sind wir leider an gewisse Kriterien gebunden, was die Schreibweise in unser Zeitschrift betrifft. Das Sprachstilmittel des Genderns in die Literatur zu übernehmen, würde der Informationsvermittlung, welche unser primäres Ziel ist, entgegenstehen. Hinzukommt, dass wir fremde Einreichung, die wir abdrucken, nicht einfach so umschreiben dürfen. Auch wenn viele Vereinsmitglieder im privaten Sprachgebrauch gendern, haben wir uns nach interner Abstimmung dazu entschieden, an manchen Stellen das generische Maskulinum zu verwenden, mit dem alle Geschlechter angesprochen sein sollen, um so den Lesefluss zu erleichtern. Wir hoffen, diese Entscheidung ist für dich nachvollziehbar.
Es kann vorkommen, dass wir einzelne Klausuren nicht veröffentlichen dürfen. Bei Klausuren brauchen wir vorher die Zustimmung des Klausurerstellers, den Sachverhalt veröffentlichen zu dürfen. Wenn wir diese nicht bekommen, kann deine Klausur leider nicht abgedruckt werden.
Du hast noch eine Frage, die in den FAQs nicht beantwortet wurde? Dann schreib uns gerne eine E-Mail an vorstand@hanoverlawreview.de und wir beantworten dir deine Frage so schnell wie möglich.
Super! Die ganze Website haben wir selbst gestaltet und eingerichtet und versuchen, euch eine schöne Internetseite zu bieten. Aber da wir keine Profis sind, geht leider nicht immer alles glatt. Schreib uns gerne an website@hanoverlawreview.de, wenn du einen Fehler auf der Seite gefunden hast (und sei es auch nur einen Rechtschreibfehler). Danke für deine Hilfe, die Seite noch besser zu machen!
Vielen Dank! Das Kompliment geben wir gerne weiter. Alle Team- und Einzelfotos, die du auf der Website siehst hat unser Fotograf David gemacht. Schau doch mal auf seinem Instagram-Profil vorbei.